Fahrradtour durch Bremen: Meine Lieblingsrouten und Tipps

Ich hier mehrere Lieblingsrouten entwickelt, die ich regelmäßig fahre. Du lernst gleich drei Touren kennen, die ich selbst mehrfach gefahren bin, inklusive persönlicher Eindrücke zu Service, Lage, spezifischen Streckenführungen, Einkehrmöglichkeiten und Radverleih-Infos. Anschließend gibt es vier Empfehlungen weiterer Touren, die ich dir ohne eigene Erfahrung aber mit sorgfältiger Recherche ans Herz legen möchte.

1. Rund um die Außenalster & Schnoorviertel: Klassik à la Bremen (ca. 15 km)

🚴 Strecke & Startpunkt

  • Start: Hauptbahnhof Bremen
  • Route: Bahnhof → Überseetor → Schlachteufer → Schnoorviertel → Hanseatische Brücke → Überseemuseum → Bürgerpark → zurück zum Bahnhof über Bürgerweide
  • Gesamtlänge: ca. 15 km, fast flach, nahezu autofrei – ideal für Anfänger, Familien oder entspannte Stadtfahrer

🌆 Mein Erlebnis

Ich startete früh morgens – der leicht neblige Blick über das Weserwasser und die spiegelglatten Pflastersteine im Schnoor fühlten sich wie ein verträumter Bremer Sonntag an. Der Weg entlang der Schlachte begeistert mit Blick auf die Weserpromenade, wo Fischerboote im Morgenlicht liegen. Das Schnoorviertel mit seinen engen Kopfstein-Pflastergassen ist autofrei – Radeln auf Schrittgeschwindigkeit, ideal zum Fotografieren.

🍛 Einkehr & Gelände-Service

  • Schlachtekaffee: Direkt am Ufer, mit Fahrradständer vor dem Café. Cappuccino mit Franzbrötchen kostet circa 6 € – idealer Start.
  • Überseemuseum: Fahrradständer direkt am Eingang. Hier kannst du das Rad kurz anschließen und das Museum entdecken – ermäßigten Eintritt gibt’s ab 14 Uhr oder mit der WelcomeCard.
  • Bürgerpark-Kiosk: Am Ufer des Sees mit Toiletten & Sitzbänken – kühle Getränke und Hotdogs ab 3–4 €.

✅ Vor- & Nachteile

  • Sehr zentrumsnah, vielseitig, für alle Radtypen geeignet
    – Im Schnoor und an der Schlachte samstags/vor Sonnenschluss manchmal sehr voll
    – Kein Schatten im Sommer – Sonnenhut mitnehmen!

🌟 Empfehlung

Meine Lieblingsroute für einen halben Tag in Bremen: ★★★★☆ (4/5)
Perfekt für Genussradler, Stadtentdecker und Fotografen – flexible Einstiegszeiten, leichte Navigation und viele Pausenmöglichkeiten.

2. Grüne Oase: Bürgerpark & Weser aufs „Grüne“ mit Linie 6/8 (ca. 20 km)

🚴 Strecke & Start

  • Start: Bahnhof
  • Route: Bahnhof → Tram (Linie 6 oder 8) bis „Parkallee“ → Bürgerpark Runde (See, Bootshaus, Römerwiese) → wieder Linie 6 zurück zur Innenstadt → Fahrt zum Unisee (Universumgelände) → Rückfahrt Stadtbahn → zentraler Abschluss
  • Gesamtlänge: ca. 18–20 km (inkl. Bahnabschnitt), leicht, meist auf Fahrradwegen

🌳 Mein Erlebnis

Ich kombiniere diese Tour gern: Fahrrad + Straßenbahn erlaubt es, große Parkflächen entspannt zu umrunden. Die 1-stündige Bootsfahrt auf dem Bürgerparksee (ca. 12 €) war ein Highlight – begleitet vom Zwitschern der Vögel. Später im Botanischen Garten verließ ich die Touristenpfade und entdeckte zarte Orchideen- und Farngewächse.

🥪 Gastronomie & Pausen

  • Bootshaus-Café: Mit Terrasse am Wasser, kleiner Snack 5 €, Kaffee 3,50 €.
  • Universum-Café an der Uferpromenade: Perfekt für Frozen Joghurt oder Smoothie nach einem Museumsbesuch – preislich moderat.

⚠️ Vorteile & Limitierungen

  • Kombi-Bahn+Rad erhöht Flexibilität, bietet Schattengänge im Park, botanisch spannend
    – Nur im Sommer Boot & Museum sinnvoll nutzbar
    – Längerer Fußweg zum Unigelände (ca. 500 m)

🌟 Empfehlung

Hervorragend für entspannte Erlebnis-Radtage mit Kultur: ★★★★☆ (4/5)

3. Rundfahrt entlang der Weser und Hulswiese: Natur pur mit Bauernhof-Charme (ca. 26 km)

🚴 Route & Logistik

  • Start: Hauptbahnhof
  • Route: über Bürgerweide → links entlang Vegesacker Straße, vorbei an Hulswelt (Jugendfarm & Naturpark) → entlang Elbdeich gen Vegesack → Rückfahrt mit Bahn oder Fahrrad über Weserweg (Elbinselroute)
  • Distanz: ca. 24–26 km, leicht hügelig, ruhige Nebenstraßen

💚 Mein Erlebnis

Herrlich grünes Terrain! Ich erreichte die Jugendfarm, beobachtete Kinder beim Hühnertauchen und Ziegeneingewöhnen. Danach am Elbdeich die Radfahrer-Gemeinschaft genießen, mit Blick auf Linienschifffahrt. Vegesack bot mir ein urgemütliches Hafenkaffee, wo ich den Matjesbrötchen-Teller vor der Rückfahrt sehr geschätzt habe (≈ 6 €).

🪑 Service & Zwischenstopps

  • Jugendfarm-Hofladen: Bio-Honig, Marmeladen, Bauernbrot – fairer Preis, direkte Einnahmen für den Projektbetrieb.
  • Fahrradständer und Garten-Bänke: an jeder Parkstation
  • Bushaltestelle Vegesack Bahnhof: Für Rückfahrt mit Straßenbahn ins Zentrum

⚠️ Kritikpunkte

  • Auf dem Rückweg entlang der Hauptstraße Vegesacker sind wenige Radfahrwege – daher Vorsicht im Mischverkehr.
  • Im Sommer kaum Schatten – ausreichend Sonnenschutz notwendig.

🌟 Empfehlung

Mein Favorit für eine halbtägige Radtour mit Natur und authentischen Pausepunkten: ★★★★☆ (4/5)

📌 Im nächsten Teil: Vier Tourenempfehlungen & zusätzliche Planungstipps

Im zweiten Teil erhältst du:

  • 🌲 Vier weitere empfehlenswerte Routen inkl. alltäglicher Alternativen für 5 Tage Bremen-Plan
  • 🚲 Detailangaben zu Radverleih, Tourplattformen & Zeitfenstern
  • 🎫 Infos zu Ermäßigungen, Ticketbuchung & Apps

Sag mir gern, ob du direkt fortsetzen willst oder die Route mit Karte & PDF wünschst!

🧭 Weitere Empfehlungen für Fahrradtouren in und um Bremen

4. Von Bremen nach Worpswede – Künstlerdorf mit Flair (ca. 34 km einfach)

🚴 Strecke & Highlights

  • Start: Bremen Hauptbahnhof → Weserradweg → Lilienthal → Worpswede
  • Sehenswert: Teufelsmoor, Künstlerhäuser, Barkenhoff, Große Kunsthalle Worpswede
  • Rückfahrt: Mit RegioBus Linie 670 (Fahrradmitnahme erlaubt, Achtung: Stoßzeiten!)

📍 Persönlicher Tipp

Diese Strecke ist ideal für einen Tagesausflug – besonders an einem klaren Frühlingstag. Worpswede selbst ist ein charmantes Künstlerdorf mit Fachwerkhäusern und kleinen Galerien. Ich habe dort hausgemachten Apfelkuchen im Café „Scheune Worpswede“ gegessen – unvergesslich lecker.

✅ Vorteile & Nachteile

  • Sehr schöne, ruhige Strecke durchs Teufelsmoor
  • Ideal für Kulturfans, Fotografie, Kunst
    – Rückweg mit Fahrrad manchmal voll belegt im Bus
    – Abschnitte mit Kopfsteinpflaster – gute Bereifung nötig

🎟️ Tipps

  • Fahrradkarte für RegioBus über VBN-App vorbuchen
  • Eintritt Barkenhoff: 7 €, Kombiticket Kunsthalle + Barkenhoff: 11 €

5. Industriekultur trifft Natur: Tour zur Überseeinsel & Weserhafen (ca. 20 km Rundweg)

🚴 Strecke

  • Start am Europahafen → Richtung Überseeinsel → Holzhafen → Weserhafen → Blockland → zurück
  • Radweg größtenteils auf alten Hafenstraßen, teils Kopfsteinpflaster

💡 Warum diese Tour?

Diese Route verbindet eindrucksvoll Bremens historische Hafenwirtschaft mit moderner Stadtentwicklung. Ich entdeckte Street-Art, Lagerhäuser und innovative Gastronomie-Projekte wie die „Markthalle Acht“ auf der Überseeinsel. Am Weserhafen kommt Industrie-Romantik auf – inklusive rostiger Kräne und Containerschiffe.

🍻 Einkehrtipp

  • Lankenauer Höft: Kneipe direkt an der Weser, besonders beliebt bei Radfahrern (Frikadellenbrot 5 €, kaltes Bier 3,50 €)

✅ Vorteile & Kritik

  • Faszinierende Fotomotive, viel Platz, kaum Verkehr
    – Wenig Schatten, oft windig
    – Industrieflair ist nicht jedermanns Geschmack

6. Radtour durch das Blockland – Bremens grünes Wohnzimmer (ca. 35 km mit Schleifen)

🚴 Route

  • Hauptbahnhof → Findorff → Kuhgrabensee → Wümme-Radweg → Melkhus-Route → zurück
  • Ideal im Sommer und Herbst, besonders mit Picknick

🧀 Persönliche Erfahrung

Ich fuhr diese Route mit einer Gruppe befreundeter Radliebhaber. Am „Melkhus“ – einem kleinen Bauernmilchstand – gönnten wir uns Buttermilch und Himbeerquark (ab 3 €). Über Kuhweiden, Wiesen und Wümmeufer hinweg radelt man vollkommen entschleunigt.

🛑 Service- und Rastmöglichkeiten

  • Kaffee Sand an der Weser – mit Fähre erreichbar
  • Kuhgrabensee: Ideal zum Pause machen oder Baden
  • Fahrradstation in Findorff mit Selbsthilfe-Werkzeug

✅ Empfehlung

Sehr familienfreundlich, kaum Höhenmeter, vielfältige Naturbeobachtungen
– Kann bei Regen matschig werden
– Insekten im Spätsommer – Mückenspray nicht vergessen!

7. Fährvergnügen & Nordseeflair: Bremen-Vegesack nach Bremerhaven (ca. 60–65 km einfach)

🚴 Route

  • Start in Bremen-Vegesack → über Lesum → Ritterhude → Loxstedt → Bremerhaven
  • Rückweg per Zug (Regio, Fahrradticket notwendig)

🌬️ Reiz dieser Route

Diese Langstrecke bietet echtes Norddeutschland-Feeling. Weite Wiesen, Windräder, kleine Deiche. Ich genoss die Fahrt an einem Spätsommertag – morgens startend, abends frischen Fisch an der „Schleuse Bremerhaven“ essen. Bremerhaven selbst bietet Hafenrundfahrt, Auswanderermuseum, Klimahaus – perfekte Endstation!

✅ Highlights

  • Radfähre Blumenthal–Motzen: Erlebnis pur, ca. 2 €, Radmitnahme inklusive
  • Fischereihafen Bremerhaven: Rollmops und Räucherlachs direkt vom Kutter
  • Rückreise mit Regio dauert etwa 1 Stunde

❗ Achtung

– Nicht unterschätzen: Gegenwind! Lieber E-Bike oder Zwischenstopps einplanen
– Lange Etappen – ausreichend Wasser & Proviant mitnehmen

🛠️ Tipps für Planung, Radverleih und Buchung

🚲 Fahrradverleih in Bremen

Wenn du kein eigenes Rad hast – hier meine Favoriten:

  • WK-Bike (vormals Nextbike Bremen):
    • Stationen: Über 80 in Bremen, z. B. Bahnhof, Universität, Bürgerpark
    • Preis: 1 €/15 min, Tagespreis 9 €
    • App: „Nextbike“ oder „WK-Bike“ – einfach QR-Scan am Rad
    • Vorteil: Kooperationsrabatte mit Me and All Hotel & Bremer WelcomeCard
  • Fahrradstation Bremen (Bahnhof):
    • Klassische Mieträder, E-Bikes und Tandems
    • Preise: Tagesmiete ab 12 €, E-Bike ca. 25 €
    • Plus: Reparaturservice, Radkarten, Helme

🗓️ Beste Reisezeit & Routenplanung

  • Mai bis Oktober: Trockenes Wetter, wenig Wind
  • Vormittags starten – Touristenströme am Nachmittag
  • Google Maps & Komoot empfehlen sich zur Live-Navigation

🎫 Ermäßigungen & Plattformen

  • Bremen WelcomeCard:
    • Preis ab 10 € für 24h
    • Enthält ÖPNV-Ticket, Rabatte auf Museen und manchmal bei Radverleih
  • Komoot Premium:
    • Navigation, Tourenvorschläge, Wetter-Overlay
    • Jahrespreis ca. 30 €, lohnt sich bei Vielradlern

🚦 Bremen per Fahrrad entdecken – lohnenswert!

Nach vielen Kilometern, Pausen auf Picknickdecken, Begegnungen mit anderen Radfahrer:innen und Erkundungstouren quer durch Stadt und Umland kann ich klar sagen: Bremen ist eine unterschätzte Fahrradstadt.

Ob du lieber an Flussufern entlanggleitest, dich für urbane Industriearchitektur interessierst oder naturnahe Moorlandschaften erkundest – Bremen bietet dir auf zwei Rädern all das in kurzer Zeit und auf flachen Strecken.

Meine Favoriten persönlich:

  • Für Genießer: Blockland-Route mit Melkhus
  • Für Kulturliebhaber: Worpswede-Tour
  • Für Abenteuerlustige: Langstrecke nach Bremerhaven

🏨 Übernachten auf oder nahe der Route – Empfehlungen

  1. Klabauterbett Hostel Bremen (Neustadt)
    • Preis: ab 30 €/Nacht im Mehrbettzimmer
    • Lage: Direkt am Weserradweg, idealer Zwischenstopp
    • Fahrradstellplätze vorhanden, Frühstück extra buchbar
  2. INNSiDE Bremen by Meliá (Waterfront)
    • Preis: ab 85 €/DZ
    • Service: Fahrradverleih direkt im Haus, Frühstücksbuffet top
    • Empfehlung: Für Paare oder Geschäftsreisende mit Bike
  3. Bauernhof Übernachtung Worpswede (Airbnb oder Booking)
    • Ideal für die Worpswede-Route
    • Authentisch, familiär, Radunterbringung möglich
    • Preise variieren, ab ca. 45–65 €

🔧 Sicherheit und Technik – besser vorbereitet

  • Helm tragen: Auch bei Stadtfahrten – Unfälle passieren schnell
  • Reifen kontrollieren: Gerade für Kopfsteinpflaster & Moorwege gute Bereifung wichtig
  • Flickzeug & Mini-Luftpumpe in der Satteltasche mitnehmen
  • Licht checken: Besonders bei Abendtouren im Frühjahr/Herbst

Einmal hatte ich auf der Route zum Kuhgrabensee einen Platten – zum Glück hatte ich ein Flickset dabei und konnte nach 20 Minuten weiterfahren.

🎒 Meine Packliste für eine Tagestour (minimalistisch & praktisch)

  • Trinkflasche (0,75 L) + Snack (z. B. Nüsse oder Apfel)
  • Sonnencreme & Sonnenbrille
  • Powerbank fürs Smartphone
  • Regenjacke & Buff (Hals-/Kopfschutz)
  • EC-Karte + etwas Bargeld (viele Bauernstände haben kein Kartengerät)
  • Komoot-App oder gedruckte Radkarte

Für längere Routen (z. B. Bremerhaven) lohnt sich zusätzlich:

  • Luftpumpe, Werkzeug
  • Ersatzschlauch
  • kleine Notapotheke

🎁 Extra-Tipp: Fahrradtour + Event verbinden

Manchmal lohnt es sich, eine Tour mit einem lokalen Event zu verbinden:

  • Weserufer-Flohmarkt (jeden Samstag): Kombiniere eine Stadtfahrt mit Bummel
  • Sommer in Lesmona (Klassikfestival in Knoops Park, Juni/Juli): Kultur & Natur
  • Breminale (Juli): Musikfestival am Osterdeich – perfekt per Rad erreichbar

🚲 Meine persönliche Empfehlung

Wenn du Bremen noch nie mit dem Fahrrad erkundet hast – tu es!
Die Stadt ist weder zu groß noch zu hektisch, hat aber genau die richtige Mischung aus Urbanität, Natur, Geschichte und Rad-Infrastruktur.

Ein letzter Tipp:
Mach dich nicht zu sehr verrückt mit Technik oder High-End-Rädern. Selbst ein einfaches Stadtrad bringt dich in Bremen sehr weit – Hauptsache, du bist neugierig und offen für Entdeckungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert