Doch kaum eine Stadt hat mich so fasziniert wie Münster – die Fahrradstadt Deutschlands schlechthin. Über 500 Kilometer Radwege, autofreie Straßen und die herrliche Kombination aus Natur und urbanem Flair machen Münster zum perfekten Ziel für alle Radliebhaber. Ich dir meine persönlichen Lieblingsradtouren in und um Münster vorstellen, dir meine Erfahrungen schildern und dir zusätzlich vier weitere empfehlenswerte Routen ans Herz legen.
Meine drei persönlichen Fahrradtouren in Münster
1. Die Promenade – Der grüne Ring um die Altstadt
Beschreibung der Tour
Meine allererste Fahrradtour in Münster begann auf der berühmten Promenade, dem grünen Gürtel, der die historische Altstadt vollständig umschließt. Die rund 4,5 Kilometer lange Strecke führt durch Alleen, Parks und entlang der alten Stadtmauern. Schon beim ersten Pedaltritt spürte ich die besondere Atmosphäre: Der Radweg ist autofrei und bestens ausgebaut, mit breiten Wegen und schön angelegten Ruheplätzen.
Persönliche Highlights
Ich liebe es, an der Aasee-Station Halt zu machen, um die Enten zu beobachten oder eine kleine Kaffeepause in einem der Cafés am Wasser einzulegen. Die Aussicht auf das Schloss Münster und den weitläufigen Schlossgarten ist einfach traumhaft. Besonders beeindruckt hat mich der Abschnitt am Promenadenweg, der unter alten Kastanienbäumen entlangführt und Schatten an heißen Sommertagen spendet.
Service & Anfahrt
Die Promenade ist vom Hauptbahnhof aus in ca. 10 Minuten per Rad erreichbar. Fahrräder kann man an verschiedenen Stationen ausleihen, z.B. bei Nextbike (www.nextbike.de). Eine Tagesmiete kostet etwa 12 Euro, aber auch Kurzzeitmieten sind möglich. Die Leihräder sind in sehr gutem Zustand und einfach zu bedienen.
Vor- und Nachteile
Vorteil: Perfekt für entspannte Radtouren, da komplett autofrei und sehr idyllisch.
Nachteil: Im Sommer kann es durch die Beliebtheit etwas voller werden.
Für Familien und Genussradler ist diese Tour ideal.
Meine Erfahrung
Diese Tour ist für mich ein Muss bei jedem Münster-Besuch. Der grüne Ring ist nicht nur erholsam, sondern bietet auch zahlreiche Fotomotive. Besonders schön fand ich die Kombination aus Natur und historischen Sehenswürdigkeiten, die man entlang der Strecke entdecken kann.
2. Fahrradtour zum Allwetterzoo Münster
Beschreibung der Tour
Für Tierliebhaber ist die Fahrt zum Allwetterzoo Münster ein echtes Highlight. Die Tour beginnt in der Innenstadt und führt größtenteils auf Radwegen durch Wohngebiete und Parks. Insgesamt sind es etwa 6 Kilometer, die auch für ungeübte Fahrer gut machbar sind.
Persönliche Highlights
Im Zoo angekommen, verbrachte ich mehrere Stunden damit, die verschiedenen Tierwelten zu erkunden – vom Elefantenhaus bis zum tropischen Regenwald. Doch die Fahrt dorthin hat mir ebenfalls viel Spaß gemacht, da die Strecke abwechslungsreich und gut ausgeschildert ist.
Service & Anfahrt
Der Zoo liegt im Süden Münsters, die Adresse lautet Sentruper Straße 315. Eine Anfahrt per Rad ist sehr gut möglich, am Zoo gibt es große Fahrradparkplätze. Eintritt kostet 17 Euro für Erwachsene, Tickets kann man vorab online unter www.allwetterzoo.de buchen.
Vor- und Nachteile
Vorteil: Die Kombination aus sportlicher Aktivität und Tiererlebnis macht den Ausflug abwechslungsreich.
Nachteil: An Wochenenden kann es am Zoo recht voll werden, rechtzeitige Online-Buchung ist ratsam.
Meine Erfahrung
Die Tour hat mir viel Freude gemacht, gerade weil man die grüne Seite Münsters entdeckt und dann mit einem Besuch im Zoo belohnt wird. Ich würde jedem empfehlen, festes Schuhwerk mitzunehmen und genügend Zeit für den Zoo einzuplanen.

3. Fahrradtour entlang der Werse bis zum Wersepark
Beschreibung der Tour
Eine weitere meiner Lieblingsrouten ist die Fahrt entlang der Werse, eines kleinen Flusses, der nordöstlich von Münster fließt. Die Strecke führt durch ruhige Naturgebiete und kleine Dörfer und endet am beliebten Wersepark, einem idealen Ort für eine Pause.
Persönliche Highlights
Ich war begeistert von den ruhigen Wegen durch Wiesen und Felder, die viele Vogelarten und kleine Tiere beherbergen. Am Wersepark angekommen, habe ich mich im Biergarten entspannt und den Blick auf das Wasser genossen. Besonders schön ist der schattige Waldweg auf der Rückfahrt.
Service & Anfahrt
Start ist die Innenstadt, man folgt der Radweg-Beschilderung Richtung Nienberge. Die gesamte Tour beträgt rund 15 Kilometer hin und zurück. Fahrräder kann man wie üblich bei Nextbike oder an lokalen Verleihstationen ausleihen.
Vor- und Nachteile
Vorteil: Natur pur, ideale Strecke für Naturliebhaber und Ruhe suchende.
Nachteil: Wenige Möglichkeiten zur Einkehr unterwegs, daher am besten Proviant mitnehmen.
Meine Erfahrung
Diese Tour hat mir besonders wegen der Natur gefallen. Die Kombination aus Bewegung, frischer Luft und idyllischen Plätzen war genau das, was ich für einen entspannten Tag gesucht habe. Der Wersepark ist ein toller Ort zum Abschalten.
Vier weitere empfehlenswerte Fahrradtouren in Münster
1. Fahrradtour zum Schloss Nordkirchen – das „Westfälische Versailles“
Eine 30 Kilometer lange Tour, die dich zum beeindruckenden Barockschloss Nordkirchen führt. Die Strecke ist abwechslungsreich, führt über ruhige Landstraßen und durch Wälder. Das Schloss selbst beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur und den weitläufigen Gärten.
Highlights: Schlossbesichtigung, Spaziergang im Schlosspark, Café-Besuch im Schlossrestaurant.
Service: Schloss geöffnet täglich von 9 bis 18 Uhr, Eintritt ca. 8 Euro, Fahrradstellplätze vorhanden.
Mein Tipp: Vorab auf www.schloss-nordkirchen.de informieren und Tickets buchen.
2. Fahrradtour zum Aasee mit Bootsverleih
Eine kurze, ca. 6 Kilometer lange Tour, ideal für Familien und Genussfahrer. Am Aasee kannst du dir ein Tretboot ausleihen, im Café pausieren oder einfach am Ufer entspannen.
Highlights: Bootsverleih, Café Aasee, Spaziergang rund um den See.
Service: Bootsverleih ab ca. 10 Euro pro Stunde, Cafés mit regionaler Küche vorhanden.
3. Fahrradtour durch das Münsterland – Rundkurs durch das Naturschutzgebiet Rieselfelder
Diese 20 Kilometer lange Strecke führt durch eines der schönsten Naturschutzgebiete rund um Münster. Zahlreiche Infotafeln erklären die Flora und Fauna, es gibt mehrere Beobachtungstürme für Vogelbeobachtungen.
Service: Naturzentrum Rieselfelder, geführte Touren buchbar, Fahrradparkplätze vorhanden.
4. Fahrradtour entlang der Werse bis Greven
Für sportlich ambitionierte Radfahrer eignet sich die 40 Kilometer lange Tour entlang der Werse bis zur Stadt Greven. Die Strecke führt durch herrliche Natur, entlang kleiner Ortschaften und bietet Einkehrmöglichkeiten.
Praktische Hinweise und persönliche Tipps zur Fahrradtour in Münster
- Fahrradverleih: Neben Nextbike (www.nextbike.de) gibt es in Münster zahlreiche lokale Anbieter wie „Radstation Münster“ (www.radstation-muenster.de). Preise für Tagesmiete liegen zwischen 10 und 15 Euro. Eine Anmeldung per App erleichtert die Nutzung.
- Fahrradwege: Münster ist für Radfahrer hervorragend ausgestattet, die meisten Wege sind gut ausgeschildert, sicher und autofrei. Trotzdem ist Vorsicht im Straßenverkehr geboten, insbesondere an Kreuzungen.
- Sicherheit: Ich empfehle immer einen Helm und ausreichend Licht – auch wenn es in Münster nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Einkehr: Planen Sie Pausen in Cafés, Biergärten oder kleinen Restaurants ein. Münster bietet eine Vielzahl an Gaststätten mit regionaler Küche.
- Wetter: Münster hat ein gemäßigtes Klima, ideal für Fahrradtouren von Frühling bis Herbst. Regenkleidung und wechselnde Kleidung sind empfehlenswert.
- Navigation: Empfehlenswert ist die Nutzung von Apps wie Komoot oder Google Maps Fahrradmodus, um sich auf den Routen zurechtzufinden.
Warum Münster das Paradies für Radfahrer ist
Was Münster für mich so einzigartig macht, ist nicht nur das dichte Netz an Radwegen oder die flache Landschaft, die sich ideal fürs Radfahren eignet. Es ist die spürbare Fahrradkultur, die diese Stadt durchdringt. Überall sieht man Menschen jeden Alters auf ihren Rädern – vom Schüler bis zum Geschäftsmann, von der jungen Familie bis zu den Senioren. Das verleiht der Stadt eine lebendige, offene Atmosphäre, in der sich Radfahrer willkommen und sicher fühlen.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein erleben
Während meiner Touren wurde mir auch klar, wie sehr Münster auf Nachhaltigkeit setzt. Die Stadt fördert den Radverkehr nicht nur als Sport- oder Freizeitaktivität, sondern als nachhaltige Mobilitätslösung. So ist das Rad nicht nur mein Fortbewegungsmittel, sondern ein Ausdruck einer bewussten Lebensweise, die Umwelt schützt und den Verkehr in der Stadt entschleunigt. Das macht mich persönlich stolz, in so einer fortschrittlichen Stadt unterwegs zu sein.
Komfort und Infrastruktur: Von Radstationen bis zu Werkstätten
Was ich besonders schätze, sind die vielen Radstationen an zentralen Punkten, wie etwa am Hauptbahnhof, am Prinzipalmarkt oder an großen Parkanlagen. Dort kann man nicht nur Fahrräder mieten, sondern auch reparieren lassen oder Ersatzteile bekommen. Das gibt mir als Reisendem eine große Sicherheit – egal ob Panne oder spontaner Bedarf, die Hilfe ist schnell erreichbar.

Fahrradfreundliche Unterkünfte
Auch meine Unterkunftswahl richtet sich in Münster oft nach Fahrradfreundlichkeit. Viele Hotels und Pensionen bieten sichere Fahrradstellplätze, teilweise auch abschließbare Fahrradboxen, Fahrradverleih direkt vor Ort oder Werkzeuge zur Selbstreparatur. Das rundet das Gesamterlebnis ab und macht die Reise entspannt und komfortabel.
Die Jahreszeiten und der passende Zeitpunkt für Fahrradtouren
Obwohl Münster fast das ganze Jahr über gut für Fahrradtouren geeignet ist, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Frühling und Herbst die schönsten Zeiten sind. Im Frühling explodiert die Natur förmlich vor Farben und Blüten, und die Luft ist frisch und angenehm. Der Herbst hingegen lockt mit buntem Laub, milden Temperaturen und oft sonnigem Wetter. Im Sommer sollte man die Mittagshitze meiden und lieber früh morgens oder am Abend unterwegs sein. Der Winter ist eher für Hartgesottene, da es oft kalt und nass ist, aber auch dann sind die Wege gut gepflegt.
Persönliche Empfehlungen für die perfekte Fahrradtour in Münster
• Plane Pausen bewusst ein: Münster lädt mit seinen zahlreichen Cafés, Biergärten und Parks dazu ein, immer mal wieder eine Pause zu machen. Für mich gehört das zur Entschleunigung dazu – einfach mal vom Sattel steigen, einen Kaffee genießen und die Umgebung aufsaugen.
• Nimm dir Zeit für die kleinen Entdeckungen: Viele kleine, versteckte Orte, wie verwunschene Hinterhöfe, kleine Galerien oder lokale Märkte liegen direkt an den Radwegen. Mein Tipp: Schau öfter mal links und rechts, hier verbirgt sich oft das schönste Münster.
• Sei offen für neue Routen: Auch wenn die bekannten Strecken toll sind, lohnt es sich, abseits der Hauptrouten neue Wege auszuprobieren. Ich habe oft spontan kleinere Schleifen eingebaut und so versteckte Highlights entdeckt.
• Sicher unterwegs: Achte auf andere Radfahrer und Fußgänger, halte dich an die Verkehrsregeln und fahre defensiv. Münster ist zwar sehr sicher für Radfahrer, aber gegenseitige Rücksicht ist das A und O.
Fahrradfahren in Münster bedeutet für mich mehr als nur von A nach B zu kommen. Es ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht – die frische Luft, das Zwitschern der Vögel, die Farben der Natur und das Gefühl von Freiheit. Es ist Entspannung und Aktivität zugleich, Kultur und Natur, Stadt und Landschaft.
Wenn ich an meine Touren denke, habe ich immer wieder das Gefühl, dass Münster mit dem Fahrrad einfach besser zu erleben ist. Man wird eins mit der Stadt, spürt ihre Geschichte, ihre Menschen und ihre Lebensart ganz nah. Deshalb werde ich auch künftig bei jedem Münster-Besuch zuerst in die Pedale treten und die Stadt auf diese Weise entdecken.
Ich hoffe, meine Erfahrungen und Tipps helfen dir, deine perfekte Fahrradtour in Münster zu planen. Trau dich, schwing dich auf dein Rad und lass dich von der Fahrradstadt Münster verzaubern!