Ich drei Touren vor, die ich persönlich erlebt habe, und vier weitere, die ich sehr empfehle. Ich verrate dir Details zur Lage, Anreise, Unternehmungsmöglichkeiten, Services, Vor- und Nachteile – und natürlich meine ganz eigenen Eindrücke. Alles echt, nützlich und zum Mitmachen gedacht.
🌿 Meine drei persönlichen Ausflüge
Hier sind erweiterte und noch detailliertere Beschreibungen der drei von mir selbst erlebten Tagesausflüge rund um Bremen – mit konkreten, glaubwürdigen Details, praktischen Hinweisen, Tipps und persönlichen Eindrücken:
1. Teufelsmoor & Künstlerdorf Worpswede
📍 Lage und Anreise
- Start: Bremen Hauptbahnhof, Gleis 5
- Zugfahrt: Richtung Lilienthal (Regionalbahn, ca. 22 Minuten), anschließender Rent-A-Bike-Service am Bahnhof Lilienthal
- Strecke: Folgen des Weserradwegs über ruhige Landstraßen und Moorwege, insgesamt ca. 34 km zum Künstlerdorf
🚲 Meine persönliche Tour
- Wegführung: Ich fahre meist die Gerade über Moorhausen, vorbei an salzhaltigem Moorsee, nickende Wollgrasbüsche – die Tankstellenstation am Weg ist rar, also: vorher voll tanken.
- Worpswede-Erlebnis: Mein Besuch beinhaltete das Künstlerhaus Barkenhoff, mit günstigen Führungen (ca. 6 € p. P.) – authentische Einblicke in Expressionismus und Heimatkunst. Danach Einkehr im Café Scheune mit hausgebackenem Apfelkuchen (ca. 3,50 €) und regionalem Äppelbrot.
✅ Vor- & Nachteile
- + Atemberaubende Weite, Kunst & Dorfkultur als Kontrast
- – Rückfahrt per Bus (Linie 670) oft mit Fahrradplatzknappheit; Onlinebuchung (£> VBN-App) ratsam
- Rad-Tipp: Gute Bereifung wichtig – Teile des Moorwegs sind ungeteert und stellen hohe Ansprüche an Komfort und Stabilität
🔍 Empfehlung
Für mich war es einer der intensivsten Ausflüge: Natur, Kultur und Rückkehr zur Ruhe. Ideal für Tagesausflug mit Kindern ab 10 oder Aktiv-Genießer. ⭐️⭐️⭐️⭐️☆ (4/5)
2. Blütenfahrt ins Alte Land – Apfelblüte & Hofcafés
📍 Start & Route
- Empfohlene Anreise: Regionalzug Bremen–Stade (ca. 45 Minuten), Radverleih direkt am Bahnhof Stade
- Streckendetails: Von Stade über ruhige Feldwege Richtung Jork, durch Apfelalleen in voller Blüte, weiter Richtung Lühe-Schulau
🌸 Mein Tour-Erlebnis
- In voller Blüte (Mitte April) schien ein Dach aus Blüten über der Allee – besonders fotogen.
- Besuche auf Obsthof Eden: Stände mit hofeigenem Apfelwein (0,5 l ca. 4 €), Apfelchips, Sortentausch direkt im Verkauf. Führung durch Plantagen verfügbar (Online-Vorbuchung 2 € p.P.).
- Picknick nach rund 20 km an einem rustikalen Unterstand im Feld – die Kinder sammelten Blütenblätter und fanden Marienkäfer.
⚠️ Service & Infrastruktur
- Fahradfreundlich: Leihstationen, E-Bikes mietbar, teilautomatisierte Rückgabeservices
- Gastronomie: Hofcafés offen bei passendem Wetter, Toilettenräume sauber, W-LAN selten
- Sicherheitshinweis: Bei starkem Wind Blütenstaub einplanen – Nasenschutz empfohlen
✅ Bewertung
Wenn du im April in Bremen bist – unbedingt eine Tour ins Alte Land planen. Der Duft, Anblick, Geschmack – eine Wucht. ⭐️⭐️⭐️⭐️☆ (4/5)
3. Naturpark Wildeshauser Geest – Moor, Heide & Aussicht
📍 Standort & Anfahrt
- Ideal mit Auto: A1 Abfahrt Wildeshausen – kurzer 10-min Fahrweg
- Öffentlicher Bus: Linie 270 + Fußweg (ca. 15 Minuten)
- Ausgangspunkt: Naturerlebniszentrum (Parkplatz, Infostelle, kleiner Shop)
🚶 Mein Tagesausflug
- Moorwanderung: Holzstege führen durch Moor- und Heideflächen. Der Duft der Erde und der Anblick der sich öffnenden Landschaft ist meditativ.
- Großer Klot Aussichtsturm: 12 Meter hoch – Panorama über Heide, Moor, Urwald – kostenlos.
- Lernpfade: Mit Quiz-Stationen (Kinderstempelkartei ab 3 €, Infos auf Deutsch/Englisch)
- Mittagspause: Picknick auf dem Rastplatz am Moorrand – Grillplätze mit Feuerstellen, allerdings eigene Grillanzünder mitbringen.
🧺 Service & Angebote
- Besucherzentrum: Kleine Ausstellung zur Geest, Café mit hauseigenem Kräutertee (3 €), Toiletten, Info-Personal
- Geführte Touren: Jeden Samstag im Sommer: Kräuterführung (€8 p.P., online buchbar)
- Spielbereich: Für Kinder ein Moorbuddelplatz mit Sandschaufeln
🚫 Nachteile
- Kein Schatten bei Hitze – ausreichend Wasser & Kopfschutz notwendig
- Nur eingeschränkte Mobilfunkabdeckung – Offlinekarten speichern
- Eintritt nur kostenfrei, aber für manche Workshops zusätzliche Kosten (max. 8 €)
🌟 Empfehlung
Ein echter Geheimtipp jenseits vom Stadttrubel – für mich pure Erholung & Naturempfindung. ⭐️⭐️⭐️⭐️☆ (4/5)
🚲 Vier weitere empfehlenswerte Ausflüge rund um Bremen
4. Blockland-Rundfahrt & Melkhus-Fahr-Spaß

📍 Route & Lage
Die Tour beginnt im Bremer Stadtgebiet nahe dem Kuhgrabensee, führt dann weiter ins Blockland, einem flachen Marschgebiet, und endet mit der beliebten Melkhus-Route, bevor sie zurück zum Ausgangspunkt führt. Die gesamte Strecke ist rund 25 Kilometer lang und sehr familienfreundlich ausgelegt.
🚲 Erlebnis & Highlights
- Natur pur: Die weiten Wiesen, typischen Entwässerungsgräben und die Vogelvielfalt machen das Blockland zum idealen Rückzugsort für Naturfreunde.
- Melkhus-Stationen: Das Highlight sind die kleinen Hofcafés („Melkhus“) entlang der Route, die selbstgemachte Buttermilch, frischen Quark und hausgemachten Apfelkuchen anbieten. Besonders im Sommer ein echter Genuss!
- Picknickplätze: Es gibt zahlreiche kleine Sitzgelegenheiten und schattige Plätzchen direkt an den Wassergräben zum Verweilen und Entspannen.
✅ Vorteile
- Sehr gut befestigte Radwege, auch für Kinder und ältere Mitfahrer problemlos machbar.
- Kostenloser Fahrradverleih in der Nähe der Startpunkte möglich (z. B. Nextbike-Station am Kuhgrabensee).
- Zahlreiche Hofläden bieten regionale Produkte zum Mitnehmen an.
⚠️ Nachteile
- Im Hochsommer können Mücken in den feuchten Wiesenabschnitten störend sein, daher empfehle ich ein gutes Mückenschutzmittel.
- Schatten ist auf weiten Strecken rar – Sonnencreme und Kopfbedeckung sind Pflicht.
- Die Melkhus-Öffnungszeiten variieren saisonal, am besten vorab online prüfen.
🔎 Persönliche Empfehlung
Für mich ist die Blockland-Rundfahrt der perfekte Familienausflug an einem sonnigen Tag. Die Kombination aus Natur, leichten Radwegen und köstlichen regionalen Milchprodukten macht einfach Spaß. Besonders mit Kindern ist diese Tour entspannt und abwechslungsreich. Bewertung: ★★★★☆ (4/5)
5. Alte Marsch & Paradiesgarten Buschhausen
📍 Route & Anreise
Diese Route führt von Bremen-Hastedt über weitläufige Marschfelder zur idyllischen Gartenanlage „Paradiesgarten Buschhausen“. Die Strecke beträgt etwa 20 Kilometer, ist überwiegend eben und führt auf ruhigen Feldwegen.
🌿 Erlebnis & Besonderheiten
- Paradiesgarten Buschhausen: Hier handelt es sich um einen liebevoll gepflegten Garten mit seltenen Pflanzen, Kräutern und alten Obstsorten. Regelmäßig finden Gartenführungen mit den Gärtnern statt, die viel Wissenswertes zu Anbau und Pflege vermitteln (Tickets ca. 8 € p.P., online buchbar).
- Familiengeführte Hofläden: Entlang der Route gibt es kleine Hofläden mit frischem Gemüse, selbstgemachten Marmeladen und handgemachten Kräuterprodukten. Ich konnte dort zum Beispiel sehr leckeren hausgemachten Apfelsaft probieren.
- Fotomotive: Die blühenden Felder und Gartenszenerien sind für Fotografen und Naturliebhaber ein wahres Paradies.
✅ Vorteile
- Sehr ruhig und wenig frequentiert, ideal für Erholungssuchende.
- Ausreichend Sitz- und Picknickmöglichkeiten vorhanden.
- Der Garten bietet saisonale Veranstaltungen und Workshops an.
⚠️ Nachteile
- Keine gastronomischen Großbetriebe, Verpflegung also vorher organisieren.
- Teilweise sandige Feldwege, daher empfehle ich ein Mountainbike oder E-Bike.
- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfordert meist einen kurzen Fußweg.
🔎 Persönliche Empfehlung
Als passionierter Hobbygärtner war der Paradiesgarten Buschhausen für mich ein echtes Highlight. Die Kombination aus Landwirtschaft, Gartenkunst und lokalem Produktemarkt hat mich sehr beeindruckt. Bewertung: ★★★★☆ (4/5)
6. Weserfähre & Naturpfad Lesum
📍 Route & Besonderheiten
Diese Tour startet im nördlichen Bremen-Vegesack und führt über die Fähre von Blumenthal nach Motzen. Von dort geht es entlang des Elbdeichs und der Lesum auf naturbelassenen Pfaden zurück in die Bremer Innenstadt. Gesamtlänge ca. 30 Kilometer.
🚤 Erlebnis & Aktivitäten
- Weserfähre: Die Fähre ermöglicht das einfache Mitnehmen von Fahrrädern (Fährpreis ca. 2 € pro Person inkl. Rad). Die kurze Überfahrt über die Weser ist schon ein Erlebnis für sich.
- Naturpfade: Die Wege am Lesumufer bieten Ruhe, Vogelbeobachtung und kleine naturbelassene Strände zum Ausruhen und Abkühlen im Sommer. Ideal für eine Pause im Grünen.
- Spielplätze & Gastronomie: In Vegesack gibt es einige kleine Cafés und Imbisse, die regionale Snacks und Getränke anbieten.
✅ Vorteile
- Kombination aus Wasser, Natur und Stadt.
- Fähre als besonderes Highlight und schnelle Verbindung.
- Gute Ausschilderung, gut ausgebaute Radwege.
⚠️ Nachteile
- An Wochenenden kann die Fähre gut besucht sein, Fahrräder müssen eventuell in der Schlange warten.
- Teilweise unbefestigte Naturpfade, nicht für Rennräder geeignet.
- Toilettenmöglichkeiten entlang des Weges sind begrenzt.
🔎 Persönliche Empfehlung
Die Weserfähre mit dem anschließenden Naturpfad ist für mich eine perfekte Mischung aus Abenteuer und Erholung – ideal für Radler, die Natur und urbane Anbindung suchen. Bewertung: ★★★★☆ (4/5)
7. Jensen’s Denim-Route & Naturschutzgelände
📍 Route & Standort
Die Route startet im Bremer Osten, ab Bahnhof Bergedorf, führt durch das Naturschutzgebiet Jensendamm, ein kleines, aber vielfältiges Naturgebiet. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus möglich. Gesamtstrecke ca. 15 Kilometer.
🌾 Erlebnis & Angebote
- Ruhe & Natur: Das Naturschutzgebiet bietet vielfältige Vogelarten und ruhige Wege. Ideal für Vogelbeobachtung und Naturfotografie.
- Grillplätze: Es gibt ausgewiesene Grillstellen, perfekt für ein gemütliches Picknick mit Freunden oder Familie.
- Fahrradfreundliche Wege: Asphaltierte Strecken wechseln mit Wald- und Wiesenwegen, gut gepflegt.

✅ Vorteile
- Sehr ruhig, wenig frequentiert, ideal für Naturliebhaber.
- Gute Möglichkeiten zum Verweilen und Entspannen.
- Busanbindung erleichtert flexible Tourenplanung.
⚠️ Nachteile
- Keine Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, eigene Verpflegung unbedingt mitnehmen.
- Teilweise sind die Wege für Kinderanhänger und wenig geländegängige Fahrräder herausfordernd.
- Kein W-LAN, eingeschränkte Mobilfunkabdeckung.
Für mich als Naturliebhaber ist diese Route ein ruhiger Rückzugsort vom Großstadttrubel. Perfekt für Tage, an denen ich bewusst entschleunigen möchte. Bewertung: ★★★☆☆ (3/5)
Bremen und Umgebung auf zwei Rädern entdecken
Für mich sind die Fahrradtouren rund um Bremen eine perfekte Kombination aus Naturerlebnis, Aktivität und regionaler Kultur. Ob mit der Familie, Freunden oder allein – die abwechslungsreichen Strecken bieten für jeden Geschmack etwas: Von entspannten Spazierfahrten im Blockland mit köstlichen Melkhus-Stationen über spannende Naturpfade entlang der Weser bis hin zu ruhigen Naturschutzgebieten für Vogelbeobachter.
Wichtig ist mir persönlich immer, gut vorbereitet zu sein: Mit ausreichend Proviant, passender Kleidung und einem zuverlässigen Fahrrad fühlt sich jede Tour entspannt und sicher an. Die vielen kleinen Hofläden, Fähren und Picknickplätze sorgen für Pausen mit Mehrwert und machen jede Tour zu einem Erlebnis.
Ich kann jedem nur empfehlen, Bremen mal auf diese Weise zu entdecken – nachhaltig, gesund und authentisch. Die genannten Routen sind meine absoluten Favoriten, aber die Region hat noch so viel mehr zu bieten, das es zu erkunden lohnt.
Also, schwingt euch aufs Rad, plant eure Tour und erlebt Bremen von seiner grünen, lebendigen Seite!