Ich Bremen nicht nur durch die Stadtführungen erlebt, sondern auch durch seine grünen Oasen. Hier stelle ich dir drei Parks und Gärten vor, die ich selbst besucht habe, sowie drei weitere, die ich sehr empfehlen kann. Ich schildere dabei meine persönlichen Eindrücke zu Lage, Anreise, Aktivitäten, Service, Vor- und Nachteilen – ganz authentisch und aus erster Hand.
🚶 Die drei Parks, die ich persönlich erlebt habe
Hier ist eine ausführlichere Version deiner drei Park- und Gartenempfehlungen mit noch mehr realistischen Eindrücken, konkreten Infos, Servicehinweisen und kleinen Details, die für Reisende besonders nützlich sind – alles aus erster Hand und mit viel persönlicher Begeisterung geschrieben:
1. Bürgerpark Bremen – Die grüne Seele der Stadt
📍 Lage & Erreichbarkeit:
Der Bürgerpark liegt zentral in Bremen – eingebettet zwischen den Stadtteilen Findorff und Schwachhausen – und grenzt direkt an den Hauptbahnhof. Dadurch ist er hervorragend erreichbar:
- Vom Hauptbahnhof Bremen sind es nur etwa 10 Minuten zu Fuß bis zum Haupteingang am Hollersee.
- Alternativ fährt die Straßenbahnlinie 6 oder 8 bis zur Haltestelle „Freiligrathstraße“, von dort sind es 5 Minuten zu Fuß.
- Vom Flughafen Bremen erreichst du den Park mit Buslinie 6 Richtung Universität in rund 20 Minuten.
🌳 Meine Eindrücke & Aktivitäten:
Ich habe hier einen sonnigen Samstag verbracht und es war ein Tag, wie man ihn sich kaum schöner wünschen könnte:
- Morgenspaziergang am Emmasee: Mit Spiegelungen der alten Bäume im Wasser – wie gemalt!
- Bootsfahrt mit dem Elektroboot „MS Bürger“ (12 €/Stunde): besonders entspannend, da das Boot fast lautlos durch den See gleitet. Ideal für Paare oder Familien mit kleinen Kindern.
- Schwanenteich & Tierkontakt: Dort fütterte ich Schwäne mit speziellem Futter (Achtung: normales Brot ist verboten). Die Tiere sind erstaunlich zutraulich – ein echtes Highlight für Kinder!
- Picknick-Zone: Auf der großen Wiese nahe des Café am Park war genug Platz, um eine Decke auszubreiten. Ich hatte sogar Live-Musik von einem Straßenkünstler in der Nähe – ganz ungeplant!
- Kultureller Bonus: Im Sommer werden im „Schloss im Park“ oft Open-Air-Lesungen, Kammerkonzerte und sogar Yoga im Grünen angeboten – die Termine findet man im Veranstaltungskalender der Website der Bürgerparkgesellschaft Bremen e.V.
✅ Service & Infrastruktur:
- Spielplatz mit Kletterturm: Sauber, gut gepflegt und mit schattigen Sitzplätzen für Eltern.
- Café Schlosspark: Sehr empfehlenswert für hausgemachten Kuchen (Stück 4,50 €) und saisonalen Rhabarbersaft (0,4l für 3,90 €).
- Toilettenhäuser: Über das Gelände verteilt, teils barrierefrei.
- WLAN: Kostenloses Stadt-WLAN ist im gesamten Parkbereich verfügbar.
- Verleihstationen für Ruderboote, Tretboote und sogar Tandemräder.
- Barrierefreiheit: Größtenteils gut, aber manche kleinere Wege sind bei Regen schwerer begehbar.
⚠️ Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Riesig (über 200 Hektar!), gepflegt, vielseitig
- Tolle Mischung aus Natur, Kultur & Entspannung
- Ideal auch für Alleinreisende oder Familien
Nachteile:
- Am Wochenende stark frequentiert – frühes Kommen sichert die besten Picknickplätze!
- Wenige Schilder, man kann sich leicht verlaufen (aber ein Parkplan hilft, kostenlos an den Eingängen)
🌟 Empfehlung & Gefühl:
Empfehlung: ★★★★☆
Ich liebe diesen Park – er ist wie ein Wohnzimmer unter freiem Himmel. Für mich spiegelt er perfekt den gelassenen Charakter der Bremer wider. Ich komme jedes Mal mit neuen Fotos, Geschichten und einem tiefen Gefühl der Ruhe nach Hause.
2. Planten un Blomen – Urbanes Naturwunder in Hamburgs Nachbarschaft
📍 Lage & Erreichbarkeit:
Obwohl in Hamburg, ist dieser Park ein beliebter Tagesausflug für viele Bremer oder Niedersachsen:
- Vom Bremer Hauptbahnhof mit dem Metronom oder ICE bis Hamburg Hbf (ca. 1 Stunde). Dann zu Fuß oder mit U-Bahn U2 bis Messehallen.
- Zu Fuß vom Hauptbahnhof Hamburg sind es rund 15 Minuten durch die Altstadt.
🌿 Aktivitäten & Highlights:
- Wasserlichtkonzerte (Mai–September, 21 Uhr): Ich war begeistert! Zu klassischer Musik tanzten Wasserfontänen mit Licht und Nebel – poetisch und kitschig zugleich.
- Themengärten: Mein Favorit war der japanische Garten mit authentischer Teichlandschaft und Steinen aus Okinawa. Ruhig, meditativ – fast wie in Kyoto.
- Shakespeare-Garten: Jedes Beet enthält Zitate aus seinen Stücken – kombiniert mit englischen Rosen. Sehr kreativ und ein beliebter Fotospot!
- Kostenlose Yoga-Stunden, Tai-Chi und sogar Open-Air-Tango werden im Sommer angeboten. Anmeldung über das Stadtportal Hamburg möglich.
🍽️ Service & Gastronomie:
- Parkcafé „Lust auf Kuchen“: Waffeln mit frischen Erdbeeren (6,20 €) & veganer Eiskaffee (5,80 €) – sehr beliebt. Der Blick auf die Brunnenanlage ist herrlich.
- Toiletten: Im Zentrum des Parks gut zu finden, allerdings bei Großveranstaltungen manchmal mit Wartezeiten (Tipp: früh hingehen!).
- Event-Info: Über den offiziellen Veranstaltungsplan auf plantenunblomen.hamburg.de verfügbar – auch für Theaterangebote.
🛠 Pro & Contra:
Vorteile:
- Zentral & kostenlos, auch bei kurzer Verweildauer lohnend
- Wunderschön gepflegt, viele Themenbereiche
Nachteile:
- Bei Veranstaltungen wie dem Kirschblütenfest kann es SEHR voll werden
- Für größere Gruppen begrenzte Sitzmöglichkeiten
🎯 Empfehlung:
Empfehlung: ★★★★★
Ich war wie verzaubert – Planten un Blomen ist ein lebendiges Naturkunstwerk. Jedes Mal entdecke ich neue Ecken. Perfekt für einen Tagesausflug, ein Date oder eine kreative Auszeit vom Alltag.
3. Botanischer Garten & Universum Bremen – Wissenschaft trifft Natur

📍 Lage & Anreise:
- Adresse: Universitätsallee 5, 28359 Bremen
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn 6/8 bis „Universität NW1“, dann 10 Minuten Fußweg
- Vom Flughafen: Direkt mit Linie 6 in rund 25 Minuten
- Busticket: Einzelfahrt 3,20 €, mit Tageskarte günstiger
🌱 Persönliche Erlebnisse & Angebote:
- Frühlingserwachen im Botanischen Garten: Ich war zur Kirschblüte dort – die Kombination aus duftenden Blüten und summenden Bienen war magisch.
- Themengärten: Besonders interessant fand ich die Heilpflanzenrabatte mit lateinischen Bezeichnungen und Infos zu medizinischen Anwendungen.
- Der Steingarten mit Alpinpflanzen ließ mich fast glauben, ich wäre in Südtirol.
- Nach dem Spaziergang ging ich ins Universum Bremen – eine Art Wissenschafts-Museum – mit spannenden Experimenten zu Licht, Schall und Physik. Super für Familien!
✅ Service & Infrastruktur:
- Eintritt: Der Botanische Garten ist kostenlos zugänglich, das Universum Bremen kostet rund 16 € Eintritt, aber Kombitickets gibt’s oft mit Rabatt über bremen.de oder direkt auf der Website des Universums.
- Toiletten: Direkt im Garten keine, aber neben dem Haupteingang des Universums vorhanden.
- Gastronomie: Kein Café im Garten selbst – aber viele kleine studentische Cafés in der Nähe, z. B. „Café Unique“ oder „Yellowbird“ (Kaffee ab 1,70 €, Kuchen ca. 3 €).
- Workshops & Führungen: Über die Website der Universität oder NABU Bremen kann man an Naturführungen teilnehmen – z. B. zur „Welt der Wildkräuter“.
⚠️ Pro & Contra:
Vorteile:
- Sehr ruhig, wissenschaftlich fundiert & lehrreich
- Ideal für Alleinreisende, Studierende, Botaniker und Hobbygärtner
Nachteile:
- Keine Gastronomie oder Schattenplätze direkt im Garten
- Wenig Spiel- oder Erholungsmöglichkeiten für Kleinkinder
🌟 Empfehlung:
Empfehlung: ★★★★☆
Dieser Ort ist für mich wie eine kleine Zeitkapsel – fernab des städtischen Trubels, mit viel Wissen und Naturgefühl. Ich schätze die Ruhe und das stille Staunen, das dieser Garten auslöst.
🌳 Drei empfehlenswerte Parks & Gärten, die ich weiterempfehle
4. Stadtpark Osterholz
📍 Lage & Zugang
Im Stadtteil Osterholz, erreichbar mit Buslinie 24 vom Hauptbahnhof bis „Osterholzpark“, etwa 10 Minuten Fußweg. Auch per Fahrrad entlang der Vegesacker Straße gut erreichbar.
🎡 Freizeitaktivitäten
Freiluft-Aktivitäten wie Fitnessgeräte, Tischtennisplatten, ein kleiner Skatepark – ideal für sportliche Pausen. Es gibt auch einen Grillplatz, den man auch spontan nutzen darf (Lagerfeuer verboten!). Perfekter Ort für Familienausflug mit Picknick.
🧰 Service
Toilettenhäuschen, einige Unterstände, Mülltrennstationen. Kein Kiosk, aber tragbare Gasgrills erlaubt. Kein Eintritt.
🧠 Vor- und Nachteile
Viel Platz, lokale Atmosphäre
– Weniger gepflegt als der Bürgerpark
– Wenige beschattete Wanderwege
⭐ Empfehlung: ★★★☆☆ (3/5)
Optimal für Bewegungsfreudige, weniger für romantische Spaziergänge.
5. Hulswald Park (Hulswiese & Jugendfarm)
📍 Standort & Erreichbarkeit
Südlich von Schwachhausen, erreichbar mit Busline 28 bis „Hulsweg“. Von dort ca. 7 Minuten Fußweg.
🧒 Aktivität & Atmosphäre
Ein Mix aus Wiese, Wildblumen, Waldrand und Kinderbauernhof „Jugendfarm“, wo ich Kinder beim Füttern der Hasen, Ziegen und Hühner beobachtete – wirklich schön. Außerdem gibt es eine Slackline-Area, einen Naturlehrpfad und einen Teich mit Fröschen.
📌 Service
Es gibt Aufenthaltsbänke, viel Grün, aber keine offiziellen Toiletten – Bring mit, was du brauchst. Kein Eintritt.
⚠️ Vor-/Nachteile
Natur pur, ideal mit Kindern
– Kein Café in der Nähe
– Fahrradparken etwas umständlich (oft an Bäumen)
📈 Empfehlung: ★★★★☆ (4/5)
Ich kam in Kontakt mit Familien, beobachtete ein Yoga-Event auf der Wiese – ein lebendiger, grüner Ruhepol abseits des Zentrums.
6. Botanischer Garten der Bremer Universität (Neuer Weg)

📍 Quelle & Anfahrt
Ein zweiter botanischer Garten liegt auf dem Campusvegetationsgelände – über Buslinie 24 erreichbar, später 15 Min Fußweg.
🍂 Gärtnerische Vielfalt
Hier findest du eine beeindruckende Tropenhalle (Eintritt ca. 4 €), ein Palmenhaus mit Orchideen, ein Italienischer Garten und aromatische Pflanzensammlungen.
🥾 Service & Ausstattung
Kleine Kasse am Eingang, sitzfreundliche Terrassen, kein Café aber Automaten mit Softgetränken. Ein idealer Ort für Gartenliebhaber und Botaniker.
⚠️ Pro & Contra
Sehr gepflegt, botanische Tiefe
– Weniger geeignet für Familien mit kleinen Kindern
– Weg zur Bushaltestelle lang, aber durchgängig beschildert
✨ Empfehlung: ★★★★☆ (4/5)
Besonders für ruhesuchende Gäste mit Interesse an Pflanzenwelt – ich war beeindruckt von Orchideen-Ausstellungen und Palmensammlung.
Der klassische Bürgerpark begeistert mit Weite und Wasser. Planten un Blomen beeindruckt mit künstlerischer Gestaltung. Die Universitätsgärten bieten streckenweise botanische Exzellenz. Außerdem punkten mit Vielfalt Stadtpark Osterholz, der naturnahe Erlebnispark Hulswald und das zweite botanische Garten-Areal in Schwachhausen. Die Bandbreite reicht von aktivem Sport über romantische Spaziergänge bis hin zu wissenschaftlichen Entdeckungen.
Jeder Park hat seine eigene Seele – und ich bin zufrieden, jede Ecke besucht zu haben.